Results for 'des Klonens der Präimplantationsdiagnostik'

932 found
Order:
  1. Sozialethische fragen Des lebensschutzes.Kryokonservierung von Embryonen & des Klonens der Präimplantationsdiagnostik - 2010 - Diametros 26:77-95.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  25
    Solveig Lena Hansen (2016) Alterität als kulturelle Herausforderung des Klonens. Eine Rekonstruktion bioethischer und literarischer Verhandlungen: Mentis, Münster, 378 Seiten, 58,00 €, ISBN 976-3-95743-048-9.Walter Lesch - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (4):346-347.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  42
    Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des menschlichen Embryos: Interdisziplinäre Tagung zu reziproken Kopplungen von Handlungstheorie, ontologischer und moralischer Beurteilung des Embryos beim „somatic cell nuclear transfer“. Fachgebiet Sozialethik im Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg, 4.–10. Oktober 2004.J. Clausen - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):64-67.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  20
    Embryo-Splitting und reproduktives Klonen.Aurélie Halsband - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):15-40.
    Mithilfe der Verfahren des Embryo-Splittings werden unter Laborbedingungen aus einem Embryo mehrere, genetisch identische Embryonen gewonnen. Gegenwärtig wird in Fachbeiträgen debattiert, die in der Nutztierzucht etablierten Verfahren auf die humane Reproduktionsmedizin auszuweiten. Eine solche Anwendung wird derzeit flächendeckend als reproduktives Klonen verstanden und ist in allen Staaten per Gesetz oder Richtlinie untersagt. Bei der Prüfung ausgewählter Einwände gegen die prinzipielle Zulässigkeit einer Anwendung des Embryo-Splittings als assistierter Reproduktionstechnologie zeigt sich, dass sich die Einwände gegen das reproduktive Klonen nicht auf den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  30
    Das sogenannte Potentialitätsargument am Beispiel des therapeutischen Klonens.Christian Illies - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (2):233 - 256.
    In dem Aufsatz wird die Leistungsfähigkeit des Potentialitätsarguments am Beispiel des therapeutische Klonen untersucht. Die Diskussion bewegt sich auf drei Ebenen. Zunächst geht es auf fundamentaler Ebene darum, eine Begründung des Lebensrechts von Vernunftwesen zu skizzieren. Dann wird auf einer zweiten Ebene argumentiert, daß der Anwendungsbereich dieser Grundnorm auch nicht aktual ihre Vernunft gebrauchende Wesen einschließt. Diese hier "Erweiterungspostulat" genannte Forderung wird weitgehend intuitiv begründet. Daran anschließend wird das Potentialitätsargument als Versuch interpretiert, dieses Postulat bestmöglich zu rationalisieren. Das so gewonnene (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  52
    Peter Dabrock, Jens Ried (Hrsg.) (2005) Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des menschlichen Embryos: Mentis, Paderborn, 396 S., ISBN 3-89785-435-X, EUR 39,80.Alena M. Buyx - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (3):286-289.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  18
    Therapeutisches Klonen — Ethisch verantwortbar oder nicht?Dr Sabine Freudenstein - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):243-247.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  17
    Therapeutisches Klonen — Ethisch verantwortbar oder nicht?: Interdisziplinäres Symposium, Braunschweig, 02.02.2005.Sabine Freudenstein - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):243-247.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    Der permanente Dammbruch.Santiago Ewig - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (1):43-51.
    In diesem Beitrag wird versucht, eine formale Kritik der Begründungen zu leisten, die die beiden Neuropathologen Otmar Wiestler und Oliver Brüstle für die Notwendigkeit und ethische Zulässigkeit der Forschung an humanen embryonalen Stammzellen im Rahmen verschiedener Beiträge geliefert haben. Es zeigt sich, dass 1. die ethische Güterabwägung mit außergewöhnlichen Behandlungsaussichten arbeitet, deren Evidenz nicht allgemein einsichtig bzw. akzeptiert ist; 2. die ethischen Entscheidungen im Rahmen der Güterabwägung erkennbar den Forderungen folgen, die sich aus der eigenen naturwissenschaftlichen Fragestellung ergeben; und 3. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  1
    Ethical issues in cardiovascular risk management.Marije S. Koelewijn-van Loon, Anneke van Dijk-de Vries, Trudy van der Weijden, Glyn Elwyn & Guy A. M. Widdershoven - 2014 - Nursing Ethics 21 (5):540-553.
    Involving patients in decisions on primary prevention can be questioned from an ethical perspective, due to a tension between health promotion activities and patient autonomy. A nurse-led intervention for prevention of cardiovascular diseases, including counselling (risk communication, and elements of shared decision-making and motivational interviewing) and supportive tools such as a decision aid, was implemented in primary care. The aim of this study was to evaluate the nurse-led intervention from an ethical perspective by exploring in detail the experiences of patients (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  33
    „Wir wissen es alle, nur sprechen wir es nie aus.“: Institutionalisierte Uninformiertheit als Bedingung von Vulnerabilität beim Klonen und Organspende in Never Let Me Go.Solveig Lena Hansen & Sabine Wöhlke - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (1):23-34.
    ZusammenfassungIm Spielfilm Never Let Me Go werden Klone als vulnerable und heteronome Individuen dargestellt, die zur anonymen Organspende gezwungen werden. In diesem Beitrag wird die Darstellung dieser Figuren in ihrer individuellen Entwicklung und gesellschaftlichen Sozialisation unter der Frage untersucht, welche Bezüge sich zu bioethischen Aspekten ergeben. Die Klone befinden sich in einer Situation der „privilegierten Deprivation“: Aus Sicht der Zuschauer sind sie sozial benachteiligt und können sich nicht zu komplett autonomen Wesen entwickeln, aber aus ihrer eigenen Perspektive sind sie im (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Über den Grund des Interesses der Philosophie an ihrer Geschichte.Wolfgang Wieland - 1995 - In Rolf W. Puster (ed.), Veritas Filia Temporis?: Philosophiehistorie Zwischen Wahrheit Und Geschichte. Festschrift Für Rainer Specht Zum 65. Geburtstag. New York: De Gruyter. pp. 9-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Eine sprachphilosophische Betrachtung des Formalismus der Spieltheorie.Sára Bereczki - 2017 - In Brigitte Buchhammer & Herta Nagl-Docekal (eds.), Lernen, Mensch zu sein: Beiträge des 2. Symposiums der SWIP Austria. Wien: Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    5. Der Begriff des Staatskapitalismus, der theoretisch nicht brauchbar ist.Dirk Braunstein - 2011 - In Adornos Kritik der politischen Ökonomie. Bielefeld: transcript Verlag. pp. 131-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Grammatologie als Polemologie. Von der Dekonstruktion des Krieges zur Politisierung der Schrift.Infragestellung der Unterdrückung & Ausgrenzung des Anderen - 1999 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 24:5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Wir und die Anderen—die Frage nach dem" Subjekt" in Franz Rosenzweigs geschichtsphilosophischem Konzept des" Stern der Erlösung".Heinz-Jürgen Görtz - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (4):513.
    Der Artikel geht der Frage nach, wie „Wir und die Anderen" in Rosenzweigs „neuem Denken" vorkommen, - und das über das Vorkommen als Thema bzw. Gegenstand hinaus im methodischen Sinne der Frage nach dem „Subjekt" dieses „neuen Denkens" selbst. Die These bezüglich dieser Frage lautet, dass Rosenzweig das Thema „Wir und die Anderen" in einer spezifischen „Dia-logik" von Verwurzelung im Eigenen und Verhältnis zum Anderen austrägt. Spezifisch ist insbesondere sein Rekurs auf die „Tatsachen" des „Welttags des Herrn", Schöpfung, Offenbarung und (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die Ausstrahlungen des Naturrechts der Aufklaerung in die neue und neueste Zeit.Hans Fehr - 1938 - Bern-Leipzig,: Verl. Paul Haupt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  60
    Graph Analysis of EEG Functional Connectivity Networks During a Letter-Speech Sound Binding Task in Adult Dyslexics.Gorka Fraga-González, Dirk J. A. Smit, Melle J. W. Van der Molen, Jurgen Tijms, Cornelis J. Stam, Eco J. C. De Geus & Maurits W. Van der Molen - 2021 - Frontiers in Psychology 12:767839.
    We performed an EEG graph analysis on data from 31 typical readers (22.27 ± 2.53 y/o) and 24 dyslexics (22.99 ± 2.29 y/o), recorded while they were engaged in an audiovisual task and during resting-state. The task simulates reading acquisition as participants learned new letter-sound mappings via feedback. EEG data was filtered for the delta (0.5–4 Hz), theta (4–8 Hz), alpha (8–13 Hz), and beta (13–30 Hz) bands. We computed the Phase Lag Index (PLI) to provide an estimate of the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Zur Frage des Gegenstandes der Soziologie.I. S. Kon - 1961 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 9 (1):46.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  61
    The ethics of consent during labour and birth: episiotomies.Marit van der Pijl, Corine Verhoeven, Martine Hollander, Ank de Jonge & Elselijn Kingma - 2023 - Journal of Medical Ethics 49 (9):611-617.
    Unconsented episiotomies and other procedures during labour are commonly reported by women in several countries, and often highlighted in birth activism. Yet, forced caesarean sections aside, the ethics of consent during labour has received little attention. Focusing on episiotomies, this paper addresses whether and how consent in labour should be obtained. We briefly review the rationale for informed consent, distinguishing its intrinsic and instrumental relevance for respecting autonomy. We also emphasise two non-explicit ways of giving consent: implied and opt-out consent. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  21. Die bändigung Des elementaren: Der Wille zur macht AlS Kunst in Ernst jüngers »der arbeiter«.Vincent Blok - 2008 - Existentia 18 (1-2):83-98.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Islam und Bioethik: eine kritische Analyse der modernen Diskussion im islamischen Recht.Thomas Eich - 2005 - Wiesbaden: Reichert.
    In diesem Band werden bioethische Debatten behandelt, die sich unter den islamischen Rechtsgelehrten seit den 1980er Jahren entwickelt haben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fragen des Lebensanfangs, die sich anhand der Diskussion um den rechten Umgang mit Embryonen vor dem Hintergrund neuer Moglichkeiten der modernen Reproduktionsmedizin entwickelten. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie sich moderne islamische Rechtsdiskussionen konkret entwickeln und welche Konzepte oder Faktoren diese Entwicklung beeinflussen.So wird nachgezeichnet, wie Mitte der 1980er Jahre Definitionen uber den Beginn menschlichen Lebens und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  55
    Über die Ausdrucksfähigkeit des Prädikatenkalküls der ersten Stufe mit Funktionalen. Dem Andenken an Heinrich Scholz gewidmet.Günter Asser - 1956 - Mathematical Logic Quarterly 2 (16-17):250-264.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  7
    Im Antlitz der Weisheit: Literarische und politische Vergegenwärtigung KarlsV. im ‘Livre des fais’ der Christine de Pizan.Michael Brauer - 2012 - Frühmittelalterliche Studien 46 (1):419-436.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 46 Heft: 1 Seiten: 419-436.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  21
    Ein Beitrag Zum Verhaltnis Von Philosophie Und Psychoanalyse Am Beispiel Des Problems Der Selbst.Peter Schneider - 1982 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 16 (37):44-59.
    Rules konzeption der selbst-und fremderfahrung in "the concept of mind" wird kritisiert: es besteht ein grundsatzlicher unterschied zwischen dem zugang zum eigenen und fremden bewusstsein: wahrend mir das fremde bewusstsein als ein 2ensemble von verhaltensweisen gegeben ist, ist mein eignes bewusstsein identisch mit der vpon mir wahrgenommenen, fingierten etc. welt als solcher. eigenes unbewusstes erfahre ich im modus der mir selbst gegenuber eingenommenen ausseneinstellung, fremdes wird fur mich durch inkoharenz des fremden verhaltens thematisch.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Dimensionen des Verstehens: der Ort der Literaturwissenschaft.Karlheinz Stierle - 1990 - Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.
  27. Descartes' Konzeption des Systems der Philosophie.Reinhard Lauth - 1999 - Tijdschrift Voor Filosofie 61 (3):593-595.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Erörterung des Begriffs der Wahrheit.Karl Ulmer - 1966 - Philosophisches Jahrbuch 73 (2):226.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  18
    De indeling der middeleeuwse wijsbegeerte.L. M. de Rijk - 1966 - Bijdragen 27 (2):229-236.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  29
    Monetäre »Grundformen des ’Verstehens‘ der Welt«? Von Simmels Substanzwert zu Cassirers Darstellungsfunktion.Timo Klattenhoff - 2015 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2015 (1-2):159-169.
    Among many things, Simmel in his Philosophy of Money works out a cultural perspective on money. In reference to socio-historical examples, Simmel differentiates between the »Substanzwert« of those objects, which serve monetary purposes: Whereas the former quality stands for the equalization of material attributes and value, the later describes money's capability for universal exchange. With Ernst Cassirer's Philosophy of Symbolic Forms, we can argue that this a »revolution of the way of thinking«: Drawing a parallel between Simmel's »Sustains-« and »Funktionswert« (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  9
    Die Rationalität des Mythischen: der philosophische Mythos bei Platon und seine Exegese im Neuplatonismus.Dirk Cürsgen - 2002 - New York: Walter de Gruyter.
    Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des Mythos für die Philosophie Platons und das nachplatonische, antike Denken. Dabei konzentriert sie sich auf den Schlußmythos der Politeia und den Kommentar des Neuplatonikers Proklos zu diesem Text. Auf dieser Grundlage sind ihr allgemeine Aussagen zu Funktion und Stellung des Mythos in der Philosophie möglich. Anders als in vergleichbaren Publikationen wird der platonische Mythos weder historisch noch als Dialogelement isoliert. So kann sein Verhältnis zum philosophischen Denken in der Antike neu reflektiert werden: Aus (...)
  32.  12
    Gegen die Entstellung des Verhältnisses der marxistischen Philosophie zur Kybernetik.Horst Kreschnak & Harald Zimmer - 1969 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 17 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  22
    Zur philosophischen Problematik des Begriffes der Kausalität.Henri Lauener - 1974 - Dialectica 28 (1‐2):3-20.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Analysis des Begriffs der Realität.Folke Leander - 1945 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 135 (7):279-283.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Das Problem des Bösen der meschlichen Natur und ihrer Zurechnungsfähigkeit bei Leibniz und Kant. 윤선구 - 2017 - Journal of the Society of Philosophical Studies 119:161-184.
    『이성의 한계 안에서의 종교』에서 칸트는 라이프니츠와 달리 인간본성의 악에 대해서 까지도 책임을 물을 수 있어야 한다고 생각하기 때문에 인간 본성을 인간 자신에 의해 자유로이 받아들인 성질이라고 주장한다. 그러나 이러한 인간 본성에 대한 견해는 그 자체 모순일 뿐만 아니라, 설사 인간 본성이 인간 자신에 의해 자발적으로 받아들인 성질이라 하더라도 이에 대해 책임을 묻는 것은 불가능하게 된다. 이에 반해 라이프니츠는 인간 본성의 악은 신이 부여한 것이 아니므로 신의 책임도 아니지만 인간 본성의 결핍에 해당하는 본성의 악에 대해서 인간 자신은 책임을 질 필요가 없고, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  18
    Die onto-theo-logischen Reste und die Anomalie im Funktionieren der Menschenrechte. Von der Frage des „Was” zu der des „Wie” der Menschenrechte.Rok Svetlič - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):101-116.
    Am Ende des 18. Jh., als eines der berühmtesten politischen Dokumente, Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, verabschiedet wurde, war die Antwort auf die Frage nach dem „Was” der Menschenrechte nicht schwer zu finden, obwohl damit Neuland einer grundsätzlich anderen politischen Moral betreten wurde. Auf diese oder andere Weise wurden die Menschenrechte aus der Vernunft abgeleitet, d. h. aus einem Vermögen, welches ein „Evangelium der reinen Vernunft” schreiben sollte. Eineinhalb Jahrhunderte später, im Jahr 1948, war eine solche Antwort nicht nur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Was ist und wozu taugt das Brett des Karneades? Wesen und ursprünglicher Zweck des Paradigmas der europäischen Notrechtslehre.Alexander Aichele - 2003 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 11.
    Vorliegende Studie behandelt die philosophiehistorische Bedeutung und den systematischen Gehalt, den zur Zeit seiner Konstruktion, d. h. in der Epoche des Hellenismus, jener Fall zweier Schiffbrüchiger besitzt, denen zur Rettung nur eine Planke, die nur einen von beiden tragen kann, zur Verfügung steht, welcher als "Brett des Karneades" in die abendländische Geschichte des Rechts wie der Rechtsphilosophie eingegangen ist und als Paradigma der europäischen Notrechtslehre ausgezeichnet werden kann. Im ersten Teil der Untersuchung wird anhand einer philosophiegeschichtlichen Auswertung der Quellen des (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Hegels Kritik des Subjektivismus der neuzeitlichen Rechts- und Sozialphilosophie im Naturrechtsaufsatz.Franz Hespe - 2016 - Studies in East European Thought 68 (2-3):165-179.
    It could seem prima facie that when Hegel sought to ground Law in the teleological structure of the objective spirit instead of in the free will he was returning to the Aristotelian concept of politics. It will be shown, however, that Hegel did not seek to ground the State and Law in a predetermined order that precedes any activity of the subject. Instead, he thought of Law as the connection between legal norms and legal relations within which Law is realized.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Kantstiftung. Erhöhung des Kapitals der Kant-Stiftung.W. Stammler - 1912 - Société Française de Philosophie, Bulletin 17:498.
  40.  9
    Die „Antinomie“ des § 3 der Tugendlehre.Reza Mosayebi - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 443-456.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Für eine Ausweitung des Überwältigungsverbotes der schulischen Politischen Bildung–fünf Thesen.Hubertus Buchstein - 2002 - Polis 4:20-22.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  20
    Ich, Bild und Ding. Fichte und Kant. Zum Bildbegriff im „Grundriss des Eigentümlichen der Wissenschaftslehre“.Jindřich Karasek - 2019 - Fichte-Studien 47:147-162.
    The aim of the „Grundriss des Eigentümlichen der Wissenschaftslehre“ is to analyse the theoretical faculty. The starting point of this analysis is the proposition that the I posits itself as determinated by the Non-I. My thesis, which can be proven in Fichte´s text, is that it is the notion of the picture which serves as a point of orientation in the analysis of the cognitive faculty, as Kant calls it. The cognition of an object comes about as a dialectical relationship (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. De periodisering der geschiedenis. van der Pot & Johan Hendrik Jacob - 1951 - s̓-Gravenhage,: W. P. van Stockum.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. De verzaking der objectiviteit. van der Wal & Libbe Gerrit - 1952 - Groningen,: J. B. Wolters.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Unmittelbarkeit und Sinndeutung: Aufsätze zur Ausgestaltung des Systems der Philosophie.Heinrich Rickert, Hermann Glockner & A. Faust - 1939 - Independently Published.
    Text: Reproduktion auf Grundlage der Ausgabe J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1939. - Das Werk, in dem Heinrich Rickert seine Lebensarbeit zusammenfassen wollte, ist sein "System der Philosophie." Der erste Band dieses Werkes enthält die "Allgemeine Grundlegung der Philosophie" (Tübingen, 1921). Der zweite Band sollte die "Philosophie des kontemplativen Lebens," der dritte die des "aktiven Lebens" behandeln. Der Umriß des Systems, der im ersten Bande mitunter vielleicht noch wie ein leeres Rahmen- und Fächerwerk wirken könnte, sollte nun seine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Het geografische huis: de opbouw van een wetenschap.Ben de Pater & Herman van der Wusten - 1991 - Muiderberg: D. Coutinho. Edited by Herman van der Wusten.
  47.  32
    The aims of expanded universal carrier screening: Autonomy, prevention, and responsible parenthood.Sanne van der Hout, Wybo Dondorp & Guido de Wert - 2019 - Bioethics 33 (5):568-576.
    Expanded universal carrier screening (EUCS) entails a population‐wide screening offer for multiple disease‐causing mutations simultaneously. Although there is much debate about the conditions under which EUCS can responsibly be introduced, there seems to be little discussion about its aim: providing carrier couples with options for autonomous reproductive choice. While this links in with current accounts of the aim of foetal anomaly screening, it is different from how the aim of ancestry‐based carrier screening has traditionally been understood: reducing the disease burden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  48.  5
    Spuren Gottes? Substitute des Absolutenin der Reflexion der Moderne.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Robert Schindels Beginn des Romans "Der Kalte" - Erstes Kapitel - Fortschreibung seines früheren Romans "Gebürtig"?Patrycja Anna Wojciechowska-Iżykowska - 2009 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 5:351-359.
    W niniejszym tekście autorka podjęła próbę analizy początku, jako jedynej opublikowanej do tej pory części, zapowiadanej przez Roberta Schindla powieści Der Kalte. Chodziło m. in. o odnalezienie odniesień do wcześniejszych utworów Roberta Schindla, w szczególności zaś do opublikowanej w roku 1992 i przeniesionej na ekran w roku 2001 powieści Gebürtig. Z jednej strony zwrócono uwagę na symbolikę „zimna”, obecną w obu utworach, z drugiej strony na tematykę rozliczenia z narodowosocjalistyczną przeszłością Austrii. W artykule wskazano również na nawiązania w Der Kalte (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    1. Die Genesis des Bewusstseins der Krise: Karl Marx.Hendrik Wallat - 2009 - In Das Bewusstsein der Krise: Marx, Nietzsche Und Die Emanzipation des Nichtidentischen in der Politischen Theorie. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 23-138.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 932